von IG Architektur
Wald im Klimawandel – Holznutzung für klimafitte Wälder

Zum Tag des Waldes wird mit Kurzvorträgen über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Bedeutung der Holznutzung für den Erhalt der Wälder und ihrer CO2-Senkenwirkung informiert. Mit Fakten aus der Wissenschaft und Einblicken in den Praxisalltag von Waldbesitzer*innen und Architekt*innen.
Datum: Donnerstag, 20. März 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien
Mit:
Peter Mayer, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Konrad Mylius, Waldbesitzer in Niederösterreich und Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich
Tom Kaden, Architekt und Professor für Holzbau, Institut für Architekturtechnologie, TU Graz
Moderation: Anne Isopp und Fabian Wallmüller
Vor kurzem wurde die neue Waldinventur veröffentlicht, die zeigt, dass der Wald stark vom Klimawandel betroffen ist. Angesichts der Situation liegt die Lösung nicht darin, den Wald in Ruhe zu lassen, sondern darin, ihn gezielt zu verjüngen und zu einem klimafitten Wald umzubauen. Das bedeutet, gerade jetzt auch Holz gezielt zu ernten und zu verwenden. Um die Kohlenstoffspeicherung im Holz zu erhalten, steht die stoffliche Verwertung von Holz an erster Stelle. Wo Häuser aus Holz gebaut, wo ein sogenannter zweiter Wald aus Holzhäusern entsteht, wird der Werkstoff sinnvoll genutzt und der Speicher auf lange Zeit bewahrt.
Die Veranstaltung in den Räumen der IG Architektur soll ein Forum bieten, um gemeinsam mit Experten über die Situation des Waldes im Klimawandel, seine Klimawirkung und die Rolle des Holzbaus zu sprechen.
Eine Veranstaltung von proHolz Austria und IG Architektur, gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds.